![]() |
||
|
Willkommen auf der Homepage AsiaticusAsiaticus für Einsteiger
das heißt, Bekanntschaft zu schließen mit einem Journalisten, der in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts aus China nach Deutschland berichtete. Er hatte viele Namen: in Deutschland Heinz Grczyb (oder auch Grzyb) und Heinz Möller, in China dann Hans Shippe (in englischsprachigen Zeitungen) und Xi Bo (in chinesischen). Für die Leser der »Weltbühne« und später der »Neuen Weltbühne« aber war er Asiaticus.
Asiaticus für Historiker und China-Kenner
das heißt, die Bekanntschaft zu vertiefen mit einem Mann, der seine deutschen Leser so gekonnt und tiefgründig wie kaum einer sonst über das von Bürgerkrieg, Revolution und japanischer Aggression geschüttelte China informierte – und auch darüber, welche Rolle Deutschland auf dem asiatischen Kriegsschauplatz spielte mit der Achse Berlin-Tokio und dem Antikominternpakt vom November 1936. Asiaticus für die Freunde spannender Biographien
das heißt, die Bekanntschaft zu gewinnen mit einem Revolutionär und Internationalisten, der, 1896 im galizischen Tarnow geboren, nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland als Journalist tätig war, 1925 nach China ging, dort die revolutionären Kräfte der Guomindang (der Nationalen Volkspartei) und der Gongchandang (der Kommunistischen Partei) unterstützte und im November 1941 beim Kampf der von den Kommunisten geführten Achten Armee gegen die japanischen Truppen in der Provinz Shandong ums Leben kam. |
|
Erstellt und betreut wird diese Seite von Dr. sc. Wolfram Adolphi, Potsdam. W. A., geb. 1951, ist 1986 bei Forschungen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen auf Asiaticus gestoßen und seither in dessen Bann geblieben. |